Die Einsatzbereiche/schweißbare Materialien
Die Einsatzgebiete für Laser sind vielfältig. Die Lasersysteme können sowohl zur handwerklichen als auch zur programmierten Bearbeitung eingesetzt werden. In der Fertigung und in der Reparatur werden Laser vor allem in den nachfolgenden Bereichen eingesetzt:
Werkzeug- und Formenbau
Verschlissene und beschädigte Formen oder Werkzeuge lassen sich schnell manuell oder automatisch mittels Laserauftragsschweißen reparieren. Das Auftragsschweißen bietet für großflächige oder kleinste Defekte eine absolut wirtschaftliche Lösung. Kostengünstige Herstellung von neuen Formen ist ebenfalls möglich.
Feinwerktechnik
Hier bietet sich eine wirtschaftliche Lösung beim Schweißen von Präzisionsteilen, die mit herkömmlichen Schweißverfahren unmöglich sind, an.
Sensortechnik
Das hochpräzise Schweißen von Druckmembranen, Messfühlern, Thermoelementen und Lichtsensoren setzt hier ebenfalls neue Maßstäbe.
Blechbearbeitung
Auch in der Blechbearbeitung können günstigere Kosten, höhere Qualitäten und gesteigerte Produktivität mittels Laserschweißen erzielt werden. Auch kleine Teile wie Rohre, Profile, Gehäuse oder sämtliche Edelstahlteile für Haushaltsgeräte können in kleinen Losgrößen wirtschaftlich gefertigt werden. Beim Laserschweissen entfällt das nachträgliche Schleifen und Richten.
Automobilbau
Im Automobilbau werden Laser seit Jahren sehr erfolgreich eingesetzt. Ob im Karosseriebau, in der Antriebsachse, bei der Fertigung von Zylinderkolben und teilweise bei der Herstellung von Bedienelementen.
Medizintechnik
Viele Produkte und Instrumente der Medizintechnik werden in der Zwischenzeit mit dem Laser gefertigt. Seine Feinheit, Präzision, Schnelligkeit und Reproduzierbarkeit bei der Herstellung verschiedenster Instrumente verleiht diesem Verfahren höchst qualitative Ergebnisse.
Schweißbare Materialien
- unlegierte Eisenwerkstoffe
- niedriglegierte Stähle
- hochlegierte Kalt- und Warmarbeitsstähle
- Edelstähle
- Stahl- und Graugußlegierungen
- Aluminiumlegierungen
- Bronzen, Kupferlegierungen
- Nickel-/Nickellegierungen
- Titanlegierungen
- Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin
- Kunststoffe
- Keramik
- Glas